Lehrkräfteausbildung in Erster Hilfe
Ansprechpartner
Lars Christoph Kobarg
Lehrbeauftragter
Tel.: 0421/436 38 - 12
Fax: 0421/436 38 - 20
Ziele
Qualifikation der Teilnehmenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und nachbereiten von Aus- und Fortbildungen für Ersthelfende unterschiedlicher Zielgruppen.
Inhalte
- Aufgaben der Lehrkraft,
- Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe,
- Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
- Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe
- Einüben durch Rollenspiele und Unterrichtsbeispiele,
- Die Prüfung beinhaltet einen schriftlichen Test und eine Lehrprobe
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre.
- Beherrschung der deutschen Sprache in schriftlicher und gesprochener Form.
- Die Hospitation bei mindestens zwei Erste Hilfe Lehrgängen muss vor Beginn des Lehrganges erfolgt sein.
- Eine notfallmedizinische, sanitätsdienstliche Ausbildung des Teilnehmers: Mindestens Erste Hilfe Ausbildung und Sanitätsausbildung mit dokumentierter Prüfung (mindestens 48 Unterrichtseinheiten)
- Eine vergleichbare medizinische Ausbildung wird anerkannt
Allgemeine Informationen
Die Kosten für den Lehrgang erhalten Sie auf Anfrage. Darin beinhaltet ist auch die Verpflegung und eine DRK-Lehrunterlage "Erste Hilfe". Die Kosten für eine Unterkunft sind im Preis nicht enthalten.
Der Lehrgang ist in Bremen und Niedersachsen als Bildungszeit anerkannt.
Im Hinblick auf die Qualitätssicherungskriterien der Unfallversicherungsträger (DGUV Grundsätze 304-001 und 304-003) und im Sinne der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) werden zu dem Lehrgang nur Teilnehmer/innen zugelassen, die o.g. Voraussetzungen erfüllen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Informationsdienst für Erste-Hilfe-Lehrkräfte.
Termine
Freitag 14.04.23 bis Sonntag 16.04.23 zzgl. E-Learning
Ausbildungslehrgang im Themenbereich I (Grundlagen der Methodik und Didaktik).
Freitag 06.10.23 bis Freitag 13.10.23
Kombinationslehrgang Themenbereich I (Grundlagen der Methodik und Didaktik) und Themenbereich II (Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe).
Anmeldung
DRK-Gliederungen richten ihre Anmeldung von Teilnehmenden bitte über den zuständigen Landesverband an uns.